Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 18. August 2023

Tätigkeitsbereiche

Die Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM betreibt Forschung und Entwicklung im Interesse von Sportverbänden, den Kantonen und dem Bund.

Sportmedizin

Sportlerinnen und Sportler der verschiedenen Disziplinen bedürfen bei Problemen einer spezifischen und die Leistungsfähigkeit erhaltenden therapeutischen Strategie.

Sportphysiotherapie und Sportmassage

Die Sportphysiotherapie ist spezialisiert auf die Behandlung und die Prävention von Verletzungen und Überbelastungsschäden bei Sportlerinnen und Sportlern. Die Sportmassage verbessert die muskuläre Erholung nach sportlichen Tätigkeiten.

Sportpsychologie

Die Sportpsychologie befasst sich mit dem Wahrnehmen, Denken und Verhalten von Leistungssportlerinnen und -sportlern und möchte es erklären, vorhersagen und, falls notwendig und gewünscht, verändern und optimieren.

Sportphysiologie Ausdauer

Durch ihr anwendungsorientiertes Engagement im Bereich Dienstleistung, Forschung und Entwicklung, sowie der Lehre unterstützt die Sportphysiologie Ausdauer den Schweizer Spitzensport.

Sportphysiologie Kraft

Der Bereich Sportphysiologie Kraft unterstützt aktuell die physische Leistungsentwicklung von Schweizer Nationalmannschaften aus über zehn explosivkräftigen Sportarten. Durch verschiedene, teils selbst entwickelte Leitungstests wird das Niveau der Maximal- und Explosivkraft ermittelt. Daraus werden Trainingsempfehlungen abgeleitet.

Sportphysiologie Spielsport

Der Bereich unterstützt die physische Leistungsentwicklung von Schweizer Elite- und Nachwuchsathlet/innen in Spielsportarten.

Technik und Taktik

Technik und Taktik sind leistungsbestimmend im Spitzensport und sind zentrale Elemente in der Ausbildung von Athletinnen und Athleten.

Trainingswissenschaft

Die Schwerpunkte des multidisziplinären Forschungsansatzes liegen in der Talententwicklung und -identifikation sowie der langfristigen Leistungsentwicklung.

Fachstelle Sportanlagen

Die Fachstelle Sportanlagen ist kompetente Ansprechpartnerin für Themen wie Funktionalität und Bautechnik, für raumplanerische und betriebswirtschaftliche Fragen sowie solchen zu Pflege und Unterhalt von Sportanlagen.

Sportsysteme

Die Fachgruppe Sportsysteme beschäftigt sich mit der strategischen und operativen Führung und Finanzierung der nationalen und internationalen Sportförderung. Mit einem interdisziplinären Ansatz analysiert sie das nationale und internationale Sportsystem. Der Fokus liegt dabei auf den spezifischen Eigenschaften der Akteure aus den jeweiligen Bereichen in Bezug auf ihre Organisation und Rechtsform, ihre Sach- und Formalziele und ihre Finanzierung. Die Kollaboration der Akteure innerhalb des Sportsystems wird auf der Basis der entsprechenden Förderkonzepte und -programme analysiert. Nicht zuletzt wird das Schweizer Sportsystem mit den Fördersystemen anderer Nationen verglichen.

Organisationsentwicklung

Die Fachgruppe Organisationsentwicklung beschäftigt sich mit der Gründung, Entwicklung und den Herausforderungen von Sportorganisationen. Mit einem interdisziplinären Fokus analysiert sie, wie sich eine Sportorganisation in einem System positioniert, welche Strategien, Prozesse und Instrumente sie umsetzt und wie sie sich langfristig, ethisch und innovativ entwickeln kann.

Sportpädagogik

Die EHSM steht für eine nachhaltige Bildungsarbeit. Sie erstellt wissenschaftlich fundierte Analysen und pädagogisch legitimierte Empfehlungen zu Theorie und Praxis der Sporterziehung.

Integration und Prävention

Die Fachstelle Integration und Prävention engagiert sich für die Themen Vielfalt und Prävention im Sport und schärft das Bewusstsein für wertvollen Sport.

Monitoring und Evaluation

Monitoring und Evaluation entwickelt Erhebungsmethoden zur Messung von physiologischen Parametern mit Fokus auf Militär- und Breitensport.

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM

Rektoratssekretariat
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen